Wie die Badewanne vorzubereiten ist
Dieser Text beschreibt die Vorbereitung der Badewanne für das Auftragen der Epoxidversiegelung Ekopel 2K.
Die Vorbereitung der Wannenoberfläche ist ein sehr wichtiger Schritt bei der
Instandsetzung der Wanne. Sie beeinflusst bei korrekter Befolgung der Anweisungen maßgeblich die Haftung der neuen Beschichtung auf der Original-Oberfläche. Wenn die Badewanne nicht vollständig gesäubert und getrocknet wird, kann sich die neue Beschichtung in der Folge wieder ablösen. Zudem ist die Vorbereitung kein schwieriger Vorgang und kann von jedermann leicht vorgenommen werden.
Zur Vorbereitung benötigen Sie folgende Dinge:
- Scheuerschwamm oder Reinigungsbürste
- Wasserfestes Schleifpapier
- Spachtel
- Mikrofasertuch
- Saugfähige Papiertücher
- Reinigungsmittel auf Salzsäurebasis (20-25% Anteil)
- Waschsoda
- Maler-Abklebeband
- Abdeckfolie oder Zeitungen
- Epoxidkitt oder -knete
Wenn alles bereitliegt, können wir beginnen.
Zunächst einmal sollte der gesamte Wannenbereich freigeräumt werden. Entfernen Sie alle Shampooflaschen und ähnliches.
Auch Dusch- oder Wannenvorhänge sollten entfernt werden. Richten Sie sich den Arbeitsbereich so bequem wie möglich ein.
Es ist darüber hinaus sicherzustellen, dass alle Wasserhähne dicht geschlossen sind und auch keine Tropfen austreten. Auch Kondenswasser auf Rohren und Armaturen ist zu vermeiden. Nach der Bearbeitung der Wanne und bis zur vollständigen Trocknung des aufgetragenen Materials darf die Wanne unter keinen Umständen feucht oder nass werden.
Sollte die Wanne zuvor bereits lackiert worden sein, ist es wünschenswert, die alte Lackschicht vollständig zu entfernen. Da dies oft nicht möglich ist, sollten zumindest beschädigte Stellen, an denen der Lack sich löst, mit Spachtel und Schleifpapier beigearbeitet werden.
Silikon, Rost, Verschmutzung und Kalkablagerungen sind ebenfalls zu entfernen. Silikon an der Einfassung der Wanne kann mit einem Messer, z.B. Teppichmesser, entfernt werden.
Reinigungsmittel auf Salzsäurebasis oder Oxalsäure sind für Rost, Verschmutzungen und Kalkablagerungen geeignet. Sollten Rückstände bleiben, sind diese mit mechanischen Mitteln zu entfernen (Bürste, Spachtel, Schleifpapier…).
Anschließend ist die Wanne noch einmal mit Waschsoda zu reinigen. Das Soda neutralisiert die Reste des salzsäurehaltigen Reinigungsmittels.
Abschließend spülen Sie die Wanne mit reichlich warmem Wasser aus – nicht mit heißem Wasser, Wasserdampf ist zu vermeiden.
Dann ist die Wanne gründlich und restlos zu trocknen, am besten mit einem Mikrofasertuch. Testen Sie mit einem saugfähigen Papier (z.B. Küchenrolle), ob die Wanne wirklich trocken ist.
Wenn sich durch Absplitterung größere Löcher in der Wanne befinden, sollten Sie diese mit Epoxid-Knetmasse beiarbeiten und anschließend mit Schleifpapier glätten.
Es empfiehlt sich, eine Plastiktüte über den Wasserhahn zu ziehen und sie mit Klebeband zu befestigen, um sicher zu verhindern, dass Wasser in die Wanne tropft.
Die Umgebung der Wanne, vor allem der Boden und die Wand oberhalb, sowie die Vorderseite der Wanne müssen mit Malerfolie oder ähnlichem ausgelegt werden, damit keine Materialreste direkt dorthin gelangen können. Mit Malerkrepp kann die Wand am Rand der Wanne geschützt werden, dieses ist jedoch nach dem Auftragen des Mittels sofort zu entfernen.
Nun ist die Wanne für die Bearbeitung vorbereitet.
Wir danken Ihnen, dass Sie diesen Text bis zum Ende gelesen haben. Nach der Durchführung der hier beschriebenen Vorgehensweise wird Ihre Badewanne perfekt für die weiteren Arbeiten vorbereitet sein.
So werden Sie an der neuen Beschichtung viele Jahre Freude haben.